MusicaInfo
Visit our partners:
2022-07-30 Musicainfo.blog englisch - click here
Home | Search | Shopping basket | My account | My Radio | Blog | Register | Log in Deutsch|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Database Note
Sheet music
CDs/DVDs
Books about music
Accessories
Subcategories
Composers/contributors
Music publishers
Distribution partners
Abbreviations/lexicon
Blog
Radio
Quick search:
 Info Note
Who are we?
Contact us
Follow us on Twitter!
Sheet music/scoresSheet music/scores
Title Ein feste Burg ist unser Gott
Article no. 3217449
Category Choir/Vocals
Subcategory (work not yet assigned)
Instrumentation/info Soli SATB, Coro SATB, Ob (auch Obdc), 2 Vl, Va, Bc
Format ChoPrt (chorus score)
Text language German {de}; English {en}
Country of publication Germany (de)
Publisher * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclick here
Publisher's article no. * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclick here
EAN (GTIN) * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclick here
ISMN * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclick here
Year of publication 2017
Price Please log in to display the price.click here
Minimum order quantity 20
Composer Bach, Johann Sebastian
Lyricist Luther, Martin; Franck, Salomo
Editor Hofmann, Klaus
Difficulty level 3
Additional info/contents Die vom Carus-Verlag erstmals in praktischer Ausgabe vorgelegte erste Fassung der Reformationskantate Ein feste Burg ist unser Gott BWV 80b war der Bach-Forschung bis weit ins 20. Jahrhundert unbekannt geblieben. Zeugen ihrer einstigen Existenz sind drei Fragmente des ersten Blattes der Bach’schen Partitur, die in die Jahre 1728-1731 datiert werden. Die dagegen seit langem bekannte erweiterte Neufassung der Kantate mit ihrem mächtigen Eingangschor (BWV 80) stammt aus den 1730er oder 1740er Jahren. Sie ist nur in einer Abschrift nach Bachs Partitur überliefert, die aber ihrerseits Schlüsse auf die Fassungsgeschichte zulässt und so zusammen mit den erwähnten Partiturfragmenten die Rekonstruktion der ersten Fassung ermöglicht. Dabei ergibt sich ein weniger ausladendes Werk im knapperen „Normalformat“ einer Bach’schen Kantate und mit beschränkter Bläserbesetzung. Den Rahmen bildet ein polyphon aufgelockerter vierstimmiger Choralsatz mit der ersten und der letzten Strophe des Luther-Liedes, die übrigen Sätze sind dieselben wie in der späteren Neufassung. Auch mit dieser schlichteren Kantate kann man also, wie Bach um 1730, das Reformationsfest würdig feiern.
Listen to this in the Musicainfo Radio * Musicainfo RadioFields with a star (*) are only visible for club members after registrationclick here
Available yes yes

* Fields with a star are only visible for club members after registration.

You are not logged in: register or login
Visit our partners:


2022-12-22 - click here
Our banners | For publishers/dealers | Newsletter
Data collection Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Database and website design Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.